Informationen zum Datenschutz

Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über unseren Umgang mit Ihren

personenbezogenen Daten und über Ihre Rechte nach der Europäischen Datenschutz-

Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Verantwortlich für die

Datenverarbeitung ist die Deltia GmbH (nachfolgend als „wir“ oder „uns“ bezeichnet).

Inhalt

I. Allgemeine Angaben

1. Kontakt

2. Rechtsgrundlagen

3. Dauer der Speicherung

4. Kategorien von Empfängern der Daten

5. Datenübermittlung in Drittländer

6. Verarbeitung bei der Ausübung Ihrer Rechte

7. Ihre Rechte

8. Widerspruchsrecht

9. Datenschutzbeauftragter

II. Datenverarbeitungen auf unserer Website

1. Verarbeitung von Server-Log-Files

2. Kontaktmöglichkeiten und Anfragen

3. Newsletter

4. Cookies

5. Consent Management Tool

6. Analyse unserer Website

a. Google Analytics

b. Hubspot Analytics

c. LinkedIn Insight Tag

III. Datenverarbeitungen auf unseren Social-Media-Seiten

1. Besuch einer Social-Media-Seite

2. Kommunikation über Social-Media-Seiten

IV. Weitere Datenverarbeitungen

1. Bewerbungen

I. Allgemeine Angaben

1. Kontakt

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu diesen Informationen haben oder sich wegen der

Geltendmachung Ihrer Rechte an uns wenden möchten, richten Sie Ihre Anfrage bitte an

Deltia GmbH

Max-Urich-Str. 3, AI Campus, 13355 Berlin, Deutschland

E-Mail hi@deltia.ai

2. Rechtsgrundlagen

Der datenschutzrechtliche Begriff „personenbezogene Daten“ bezeichnet alle Informationen, die sich

auf einen bestimmten oder bestimmbaren Menschen beziehen. Wir verarbeiten personenbezogene

Daten unter Beachtung der einschlägigen Datenschutzvorschriften, insbesondere der DSGVO und des

BDSG. Eine Datenverarbeitung durch uns findet nur auf der Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis

statt. Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur mit Ihrer Einwilligung (§ 25 Abs. 1 TDDDG oder

Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO), zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind oder auf

Ihre Anfrage zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO), zur

Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO) oder wenn die Verarbeitung

zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen eines Dritten

erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz

personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO).

Wenn Sie sich auf eine offene Stelle in unserem Unternehmen bewerben, verarbeiten wir Ihre

personenbezogenen Daten außerdem zur Entscheidung über die Begründung eines

Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 Abs. 1 S. 1 BDSG bzw. Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO).

3. Dauer der Speicherung

Sofern sich aus den folgenden Hinweisen nichts anderes ergibt, speichern wir die Daten nur so lange,

wie es zur Erreichung des Verarbeitungszwecks oder für die Erfüllung unserer vertraglichen oder

gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Solche gesetzlichen Aufbewahrungspflichten können sich

insbesondere aus handels- oder steuerrechtlichen Vorschriften ergeben. Ab dem Schluss des

Kalenderjahres, in dem die Daten erhoben wurden, werden wir solche personenbezogenen Daten,

die in unseren Buchhaltungsdaten enthalten sind, für zehn Jahre aufbewahren und in Handelsbriefen

und Verträge vorhandene personenbezogene Daten für sechs Jahre aufbewahren. Im Übrigen

werden wir Daten im Zusammenhang mit nachweispflichtigen Einwilligungen sowie mit

Reklamations- und Forderungsansprüchen für die Dauer der gesetzlichen Verjährungsfristen

aufbewahren. Für Werbezwecke gespeicherte Daten werden wir löschen, wenn Sie der Verarbeitung

zu diesem Zweck widersprechen.

4. Kategorien von Empfängern der Daten

Wir setzen im Rahmen der Verarbeitung Ihrer Daten Auftragsverarbeiter ein. Zu den durch solche

Auftragsverarbeiter ausgeführten Verarbeitungsvorgängen gehören z.B. Hosting, E-Mail-Versand,

Wartung und Support von IT-Systemen, Kunden- und Auftragsmanagement, Bestellabwicklung,

Buchhaltung und Abrechnung, Marketingmaßnahmen oder Akten- und Datenträgervernichtung. Bei

einem Auftragsverarbeiter handelt es sich um eine natürliche oder juristische Person, Behörde,

Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die

Datenverarbeitung Verantwortlichen verarbeitet. Auftragsverarbeiter nutzen die Daten nicht für

eigene Zwecke, sondern führen die Datenverarbeitung ausschließlich für den Verantwortlichen aus

und sind vertraglich zur Gewährleistung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen

zum Datenschutz verpflichtet. Im Übrigen übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten ggf. an

Stellen wie Post- und Zustelldienste, Hausbank, Steuerberatungs-/Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

oder die Finanzverwaltung. Weitere Empfänger ergeben sich ggf. aus den folgenden Hinweisen.

5. Datenübermittlung in Drittländer

Unsere Datenverarbeitungen können mit der Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in

Drittländer, also Länder, in denen die DSGVO nicht geltendes Recht ist, verbunden sein. Eine solche

Übermittlung erfolgt in zulässiger Weise, wenn die Europäische Kommission festgestellt hat, dass in

einem solchen Drittland ein angemessenes Datenschutzniveau geboten ist. Wenn ein solcher

Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nicht vorliegt, erfolgt eine Übermittlung

personenbezogener Daten in ein Drittland nur beim Vorliegen geeigneter Garantien gem. Art. 46

DSGVO oder wenn eine der Voraussetzungen des Art. 49 DSGVO gegeben ist.

Sofern kein Angemessenheitsbeschluss vorliegt und im Folgenden nichts anderes angegeben ist,

verwenden wir für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländern als geeignete

Garantien die EU-Standarddatenschutzklauseln. Sie haben die Möglichkeit, diese EU-

Standarddatenschutzklauseln in Kopie zu erhalten oder einzusehen. Bitte wenden Sie sich dazu an

die unter Kontakt angegebene Adresse.

Sofern Sie in die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten einwilligen, erfolgt die

Übermittlung auf der Rechtsgrundlage des Art. 49 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.

6. Verarbeitung bei der Ausübung Ihrer Rechte

Wenn Sie Ihre Rechte gemäß den Art. 15 bis 22 DSGVO ausüben, verarbeiten wir die übermittelten

personenbezogenen Daten zum Zweck der Umsetzung dieser Rechte durch uns und um den

Nachweis hierüber erbringen zu können. Zum Zweck der Auskunftserteilung und deren Vorbereitung

gespeicherte Daten werden wir nur für diesen Zweck sowie für Zwecke der Datenschutzkontrolle

verarbeiten und im Übrigen die Verarbeitung nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO einschränken.

Diese Verarbeitungen beruhen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO i.V.m.

Art. 15 bis 22 DSGVO und § 34 Abs. 2 BDSG.

7. Ihre Rechte

Als betroffene Person haben Sie das Recht, uns gegenüber Ihre Betroffenenrechte geltend zu

machen. Dabei haben Sie insbesondere die folgenden Rechte:

• Sie haben nach Maßgabe des Art. 15 DSGVO und § 34 BDSG das Recht, Auskunft darüber zu

verlangen, ob und gegebenenfalls in welchem Umfang wir personenbezogene Daten zu Ihrer

Person verarbeiten oder nicht.

• Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 16 DSGVO von uns die Berichtigung Ihrer Daten

zu verlangen.

• Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO und § 35 BDSG von uns die Löschung

Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

• Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO die Verarbeitung Ihrer

personenbezogenen Daten einschränken zu lassen.

• Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO die Sie betreffenden

personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten,

gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen

Verantwortlichen zu übermitteln.

• Sofern Sie uns eine gesonderte Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt haben, können

Sie diese Einwilligung nach Maßgabe des Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit widerrufen. Durch

einen solchen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zum Widerruf

aufgrund der Einwilligung erfolgt ist, nicht berührt.

• Wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen

Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt, haben Sie nach Maßgabe des

Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.

8. Widerspruchsrecht

Sie haben nach Maßgabe des Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, gegen Verarbeitungen, die auf der

Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DSGVO beruhen, aus Gründen, die sich aus Ihrer

besonderen Situation ergeben, Widerspruch einzulegen. Sofern durch uns personenbezogene Daten

über Sie zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet werden, können Sie gegen diese Verarbeitung

gem. Art. 21 Abs. 2 und Abs. 3 DSGVO Widerspruch einlegen.

9. Datenschutzbeauftragter

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter folgenden Kontaktdaten:

E-Mail: datenschutzbeauftragter@deltia.ai

Herting Oberbeck Datenschutz GmbH

Hallerstr. 76, 20146 Hamburg

https://www.datenschutzkanzlei.de

II. Datenverarbeitungen auf unserer Website

Bei der Nutzung der Website erfassen wir Informationen, die Sie selbst bereitstellen. Außerdem

werden während Ihres Besuchs auf der Website automatisch bestimmte Informationen über Ihre

Nutzung der Website durch uns erfasst. Im Datenschutzrecht gilt grundsätzlich auch die IP-Adresse

als ein personenbezogenes Datum. Eine IP-Adresse wird jedem mit dem Internet verbundenen Gerät

durch den Internetprovider zugewiesen, damit es Daten senden und empfangen kann.

1. Verarbeitung von Server-Log-Files

Bei der rein informativen Nutzung unserer Website werden zunächst automatisiert (also nicht über

eine Registrierung) allgemeine Informationen gespeichert, die Ihr Browser an unseren Server

übermittelt. Hierzu zählen standardmäßig: Browsertyp/ -version, verwendetes Betriebssystem,

aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der

Serveranfrage und HTTP-Statuscode.

Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und beruht auf der

Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Diese Verarbeitung dient der technischen

Verwaltung und der Sicherheit der Website. Die gespeicherten Daten werden nach sieben Tagen

gelöscht, wenn nicht aufgrund konkreter Anhaltspunkte ein berechtigter Verdacht auf eine

rechtswidrige Nutzung besteht und eine weitere Prüfung und Verarbeitung der Informationen aus

diesem Grund erforderlich ist. Wir sind nicht in der Lage, Sie anhand der gespeicherten

Informationen als betroffene Person zu identifizieren. Die Art. 15 bis 22 DSGVO finden daher

gem. Art. 11 Abs. 2 DSGVO keine Anwendung, es sei denn, Sie stellen zur Ausübung Ihrer in diesen

Artikeln niedergelegten Rechte zusätzliche Informationen bereit, die Ihre Identifizierung

ermöglichen.

2. Kontaktmöglichkeiten und Anfragen

Unsere Website bietet die Möglichkeit, mit uns in Kontakt zu treten und insbesondere Termine für

eine Demonstration unserer Produkte zu buchen. Der Transfer Ihrer Daten erfolgt dabei verschlüsselt

(zu erkennen an dem „https“ in der Adresszeile des Browsers). Alle als Pflichtfelder

gekennzeichneten Datenfelder sind zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich. Eine

Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass wir Ihr Anliegen nicht bearbeiten können. Die Bereitstellung

von weiteren Daten erfolgt freiwillig. Sie können uns alternativ auch über die Kontakt-E-Mail eine

Nachricht schicken. Wir verarbeiten die Daten zu dem Zweck, Ihre Anfrage zu beantworten.

Sofern sich Ihre Anfrage auf den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrages mit uns richtet, ist

Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Ansonsten verarbeiten wir

die Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, mit anfragenden Personen in Kontakt zu treten.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist dann Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.

3. Newsletter

Wir bieten auf unserer Website die Möglichkeit an, sich für unseren Newsletter anzumelden. Nach

der Anmeldung werden wir Sie regelmäßig über aktuelle Neuigkeiten zu unseren Angeboten

informieren. Für die Anmeldung zum Newsletter ist eine gültige E-Mail-Adresse erforderlich. Zur

Verifizierung der E-Mail-Adresse erhalten Sie zunächst eine Anmelde-E-Mail, die Sie über einen Link

bestätigen müssen (Double Opt-In). Wenn Sie den Newsletter auf unserer Website abonnieren,

verarbeiten wir personenbezogene Daten wie Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Namen auf Grundlage

der von Ihnen erteilten Einwilligung. Die Verarbeitung beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs.

1 Buchst. a DSGVO. Die erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft

widerrufen, etwa über den "Austragen"-Link im Newsletter oder indem Sie uns über die oben

genannten Kanäle kontaktieren. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten

Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die IP-Adresse sowie das Datum und die

Uhrzeit der Anmeldung. Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um eine erteilte Einwilligung

nachweisen zu können. Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus unserer rechtlichen Verpflichtung zur

Dokumentation Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c i.V.m. Art. 7 Abs. 1 DSGVO).

Wir analysieren außerdem das Leseverhalten und die Öffnungsraten unseres Newsletters. So werten

wir die bei Zustellung und Abruf unserer E-Mails entstandenen Daten zum einen in aggregierter und

anonymisierter Form aus (Zustellrate, Öffnungsrate, Klickraten, Abmelderate, Bouncerate, Visits,

Abschlüsse), um Nutzung und Erfolg der E-Mails zu messen. Rechtsgrundlage für die Analyse unseres

Newsletters ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO und die Verarbeitung dient unserem berechtigten

Interesse an der Optimierung unseres Newsletters. Sie können dem jederzeit widersprechen, indem

Sie sich an einen der oben genannten Kontaktkanäle wenden.

Zum anderen werten wir auch die bei Abruf und Nutzung dieser E-Mails durch Sie entstehenden

Daten (Öffnungszeitpunkt, angeklickte Hyperlinks, heruntergeladene Dokumente) sowie

Bewegungsdaten auf nachgelagerten Websiten personenbezogen in Verbindung mit Ihrer E-Mail-

Adresse aus, um Ihnen auch auf dieser Basis künftig individualisierte Informationen zukommen zu

lassen, die Ihre Interessen und Bedürfnisse bestmöglich berücksichtigen. Die erhobenen anonymen

sowie personenbezogenen Daten nutzen wir, um Ihnen in unseren werblichen E-Mails und

nachgelagerten Websiten personalisierte Inhalte und individualisierte Informationen bereitzustellen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen von E-Mails ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.

Die erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, etwa über den

"Austragen"-Link im Newsletter oder indem Sie uns über die oben genannten Kanäle kontaktieren.

Für die Verwaltung der Abonnements, den Versand des Newsletters und die Analyse nutzen wir den

Dienst HubSpot der HubSpot Germany GmbH (Deutschland, EU). Ihre E-Mail-Adresse wird daher

durch uns an den Dienstleister übermittelt. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten durch diesen

Dienstleister verarbeitet werden, sollten Sie sich nicht zum Newsletter anmelden oder sich wieder

von ihm abmelden.

4. Cookies

Wir verwenden auf unserer Website Cookies und vergleichbare Technologien („Cookies“). Bei

Cookies handelt es sich um kleine Datensätze, die durch Ihren Browser gespeichert werden, wenn Sie

eine Website besuchen. Hierdurch wird der verwendete Browser gekennzeichnet und kann durch

Webserver wiedererkannt werden. Sie haben durch Ihren Browser die volle Kontrolle über die

Verwendung von Cookies. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers

jederzeit löschen. Sie können der Verwendung von Cookies durch Ihre Browsereinstellungen

grundsätzlich oder für bestimmte Fälle widersprechen.

Die Verwendung von Cookies ist zum Teil für den Betrieb unserer Website technisch notwendig und

damit ohne die Einwilligung des Nutzers zulässig. Außerdem verwenden wir möglicherweise Cookies,

um besondere Funktionen und Inhalte anzubieten sowie zu Analyse- und Marketingzwecken.

Darunter können auch Cookies von Drittanbietern (sog. Third Party Cookies) sein. Solche technisch

nicht notwendigen Cookies verwenden wir nur mit Ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG und

ggf. Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Hinweise zu den Zwecken, Anbietern, eingesetzten Technologien,

gespeicherten Daten und der Speicherdauer einzelner Cookies finden Sie in den Cookie-Einstellungen

unseres Consent Management Tools.

5. Consent Management Tool

Diese Website verwendet das Consent Management Tool Cookiebot der Usercentrics A/S (Dänemark,

EU) zur Steuerung von Cookies und der Verarbeitung personenbezogener Daten.

Der Consent-Banner ermöglicht es den Nutzer:innen unserer Website zu bestimmten

Datenverarbeitungsprozessen eine Einwilligung zu erteilen oder eine abgegebene Einwilligung zu

widerrufen. Durch die Bestätigung des Buttons „Ich akzeptiere“ oder durch die Speicherung

individueller Cookie-Einstellungen stimmen Sie der Nutzung der damit verbundenen Cookies zu.

Die datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Buchst. a

DSGVO.

Außerdem unterstützt der Banner uns dabei, den Nachweis über die Erklärung einer Einwilligung

erbringen zu können. Hierzu verarbeiten wir Informationen über die Erklärung einer Einwilligung und

weitere Protokolldaten zu dieser Erklärung. Zur Erhebung dieser Daten werden auch Cookies

verwendet. Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um eine erteilte Einwilligung nachweisen

zu können. Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus unserer rechtlichen Verpflichtung zur Dokumentation

Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c i.V.m. Art. 7 Abs. 1 DSGVO).

6. Analyse unserer Website

a. Google Analytics

Wir verwenden auf unserer Website den Dienst Google Analytics des Anbieters Google Ireland

Limited (Irland, EU).

Bei Google Analytics handelt es sich um einen Webanalysedienst, mit dessen Hilfe wir Daten über das

Verhalten der Nutzer:innen auf unserer Website erheben und analysieren können. Google Analytics

ermöglicht es uns, Interaktionsdaten von verschiedenen Geräten und aus unterschiedlichen

Sitzungen zu messen. Hierdurch können wir einzelne Nutzeraktionen in Kontext setzen und

langfristige Beziehungen analysieren.

Google Analytics verwendet hierzu Cookies, die eine Analyse der Nutzung unserer Website

ermöglichen. Außerdem werden personenbezogene Daten in Form von IP-Adressen,

Gerätekennungen und Informationen über die Interaktion mit unserer Website verarbeitet. Zum Teil

handelt es sich bei diesen Daten um Informationen, die in Ihrem verwendeten Endgerät gespeichert

sind. Außerdem werden über die eingesetzten Cookies auch weitere Informationen auf Ihrem

verwendeten Endgerät gespeichert.

Google Ireland wird die so erhobenen Daten in unserem Auftrag verarbeiten, um die Nutzung

unserer Website durch die Nutzer:innen auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb

unserer Website zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung unserer Website und der

Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den

verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer:innen erstellt werden.

Die Setzung von Cookies und die weitere hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten

erfolgt mit Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit

dem Dienst Google Analytics ist daher Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung

über unser Consent Management Tool jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, dass die IP-

Adresse der Nutzer:innen von Google Ireland innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union

oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt

wird. Die von dem Browser der Nutzer:innen übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten

zusammengeführt. Die Kürzung der IP-Adresse erfolgt auf Servern in der EU.

Die Daten über Nutzeraktionen werden für eine Dauer von 2 Monaten gespeichert und dann

automatisch gelöscht. Dabei findet die Löschung der Daten, deren Speicherfrist abgelaufen ist,

automatisch einmal im Monat statt.

Wir verwenden außerdem die Google Analytics-Werbefunktionen (Remarketing). Diese Funktion

ermöglicht uns, in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google Werbeanzeigen

gezielter anzuzeigen und Nutzer:innen interessengerechte Anzeigen zu präsentieren. Über das

Remarketing werden dabei Nutzer:innen solche Anzeigen und Produkte angezeigt, für die auf

anderen Websites im Google Netzwerk Interesse festgestellt wurde. Über die Funktion können wir

über Google Analytics Remarketing erstellte Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden

Funktionen von Google Ads verknüpfen. Auf diese Weise können interessenbezogene,

personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit zum früheren Nutzungs- und Surfverhaltens

auf einem Endgerät (z.B. Handy) an einen Nutzer angepasst wurden, auch auf einem anderen

Endgerät des Nutzers (z.B. Tablet oder PC) angezeigt werden.

Haben Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web-

und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät, auf

dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, dieselben personalisierten Werbebotschaften

geschaltet werden. Die Zusammenfassung der erfassten Daten in Ihrem Google-Konto erfolgt

ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie bei Google abgeben oder widerrufen können.

Für diese verknüpften Dienste werden dann über Google Analytics Daten zu Werbezwecken

gesammelt. Zur Unterstützung der Remarketing Funktion erfasst Google Analytics die google-

authentifizierten IDs der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Google-Analytics-Daten verknüpft

werden. Dies dient dazu, Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren

und zu erstellen.

Weitergehende Informationen dazu, wie Daten von Websites oder Apps durch Google zu

Werbezwecken verwendet werden, finden Sie in den Hinweisen von Google unter:

www.google.com/policies/technologies/ads/.

b. Hubspot Analytics

Wir nutzen auf unserer Website den Dienst HubSpot, einen Dienst der HubSpot Germany GmbH

(Deutschland, EU). HubSpot verwendet Cookies und ähnliche Technologien, die eine Analyse Ihrer

Benutzung unserer Webseite ermöglichen. Dabei werden personenbezogene Daten in Form von

Online-Kennzeichnungen (einschließlich Cookies-Kennungen), IP-Adressen und Gerätekennungen

verarbeitet. HubSpot wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung

unseres Onlineangebotes durch die NutzerInnen auszuwerten und um uns Reports über die

Aktivitäten innerhalb unserer Webseite zusammenzustellen. Dabei können aus den verarbeiteten

Daten Nutzungsprofile der Nutzer:innen erstellt werden.

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.

Zur Einbindung des Dienstes werden Cookies auf Ihrem Endgerät gesetzt. Die Setzung von Cookies

erfolgt mit Ihrer Einwilligung, die Sie über unser Consent Management Tool jederzeit mit Wirkung für

die Zukunft widerrufen können. Beim Einsatz des Dienstes kann eine Übermittlung Ihrer Daten in die

USA nicht ausgeschlossen werden. Beachten Sie dazu bitte die Hinweise im Abschnitt

„Datenübermittlung in Drittländer“.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei HubSpot finden Sie in den Datenschutzhinweisen von

HubSpot unter https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy.

c. LinkedIn Insight Tag

Wir verwenden auf unserer Website das LinkedIn Insight-Tag, ein Marketing Produkt der LinkedIn

Ireland Unlimited Company (Irland, EU). Informationen zu den Kontaktdaten von LinkedIn Ireland

und den Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten von LinkedIn Ireland erhalten Sie in der

Datenrichtlinie von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Beim LinkedIn Insight-Tag handelt es sich um einen JavaScript-Code-Ausschnitt, der beim Aufruf

unserer Website durch LinkedIn ausgelöst wird und ein Cookie auf Ihrem verwendeten Gerät

speichert. Eine solche Speicherung von Informationen durch das LinkedIn Insight-Tag oder ein Zugriff

auf Informationen, die bereits in Ihrem Endgerät gespeichert sind und auch eine weitere

Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem LinkedIn Insight-Tag erfolgt

nur mit Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Erhebung und Übermittlung personenbezogener

Daten durch uns an LinkedIn Ireland ist daher Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.

Über der LinkedIn Insight-Tag können wir verschiedene Funktionen ausführen, die wir Ihnen im

Folgenden genau beschreiben.

LinkedIn Conversion-Tracking ist eine Analysefunktion, die durch das LinkedIn Insight-Tag unterstützt

wird. Das LinkedIn Insight-Tag ermöglicht das Erfassen von Daten zu den Besuchen auf unserer

Website, einschließlich URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften (User

Agent) sowie Zeitstempel. Die IP-Adressen werden gekürzt oder (wenn sie genutzt werden, um

Mitglieder geräteübergreifend zu erreichen) gehasht. LinkedIn stellt uns keine personenbezogenen

Daten zur Verfügung, sondern bietet nur Berichte (in denen Sie nicht identifiziert werden) über die

Website-Zielgruppe und die Anzeigenleistung. Auf diesem Weg können wir die Wirksamkeit der

LinkedIn-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke erfassen.

Die direkten Kennungen der Mitglieder werden von LinkedIn innerhalb von sieben Tagen entfernt,

um die Daten zu pseudonymisieren. Diese verbleibenden pseudonymisierten Daten löscht LinkedIn

dann innerhalb von 180 Tagen.

Diese Verarbeitung erfolgt zu dem Zweck, Informationen über unsere Website-Zielgruppe und einen

Bericht über die Wirksamkeit der LinkedIn-Kampagnen zu erhalten.

Wir nutzen außerdem den Dienst „Matched Audiences“, um unsere Werbekampagnen an bestimmte

Zielgruppen auszurichten. Durch LinkedIn Matched Audiences und damit verbundene

Datenintegrationen können wir auf der Grundlage von Daten, die wir LinkedIn zur Verfügung stellen

(z.B. Firmenlisten, gehashte Kontaktinformationen, Gerätekennungen oder Ereignisdaten wie z.B.

besuchte Websites), Werbung an bestimmte Zielgruppen ausrichten.

Diese Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Vermarktung unserer Angebote über die

zielgruppengenaue Ausspielung von Werbung.

Wir haben mit LinkedIn eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche

getroffen, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns und LinkedIn

festgelegt ist. Diesen können Sie hier einsehen: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-

addendum.

Bitte beachten Sie, dass gemäß den LinkedIn-Datenschutzrichtlinien personenbezogene Daten durch

LinkedIn auch in den USA oder anderen Drittländer verarbeitet werden. LinkedIn überträgt

personenbezogene Daten dabei nur in Länder, für die ein Angemessenheitsbeschluss der

Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO vorliegt oder auf Grundlage geeigneter Garantien

nach Art. 46 DSGVO.

III.Datenverarbeitungen auf unseren Social-Media-Seiten

Wir sind auf mehreren Social-Media-Plattformen mit einer Unternehmensseite vertreten. Hierdurch

möchten wir weitere Möglichkeiten zur Information über unser Unternehmen und zum Austausch

bieten. Unser Unternehmen verfügt über Unternehmensseiten auf den folgenden Social-Media-

Plattformen:

- LinkedIn der LinkedIn Ireland Unlimited Company, (Irland, EU), im folgenden “LinkedIn“;

Wenn Sie ein Profil auf einer Social-Media-Plattform besuchen oder mit diesem interagieren, kann es

zu einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Sie kommen. Auch die mit einem

verwendeten Social-Media-Profil verbundenen Informationen stellen regelmäßig personenbezogene

Daten dar. Dies erfasst auch Nachrichten und Aussagen, die unter der Verwendung des Profils

gemacht werden. Außerdem werden während Ihres Besuchs eines Social-Media-Profils oftmals

automatisch bestimmte Informationen hierüber erfasst, die auch personenbezogene Daten

darstellen können.

1. Besuch einer Social-Media-Seite

Bei dem Besuch unserer Social-Media-Seite, über die wir unser Unternehmen oder einzelne Produkte

aus unserem Angebot darstellen, werden bestimmte Informationen über Sie verarbeitet. Allein

Verantwortlicher für diese Verarbeitung personenbezogener Daten sind die Betreiber der Social-

Media-Plattformen. Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten erhalten Sie

in deren Datenschutzerklärungen, auf die wir im Folgenden verlinken:

- LinkedIn (https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-

privacy-policy)

Die Betreiber der Social-Media-Plattformen erheben und verarbeiten Eventdaten und Profildaten

und stellen uns für unsere Seiten in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke bereit, mit deren

Hilfe wir Erkenntnisse über die Arten von Handlungen erhalten, die Personen auf unserer Seite

vornehmen (sog. „Seiten-Insights“). Diese Seiten-Insights werden auf der Grundlage von bestimmten

Informationen über Personen, die unsere Seite besucht haben, erstellt. Diese Verarbeitung

personenbezogener Daten erfolgt durch die Social-Media-Betreiber und uns als gemeinsam

Verantwortliche. Die Verarbeitung dient unserem berechtigten Interesse, die Arten von

vorgenommenen Handlungen auf unserer Seite auszuwerten und unsere Seite anhand dieser

Erkenntnisse zu verbessern. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.

Wir können die über die Seiten-Insights erhaltenen Informationen nicht einzelnen Nutzer-Profilen,

die mit unseren Seiten interagieren, zuordnen. Wir haben mit den Betreibern der Social-Media-

Plattformen Vereinbarungen über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen, in der

die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns und den Betreibern festgelegt ist.

Einzelheiten über die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erstellung von Seiten-Insights und

die zwischen uns und den Betreibern abgeschlossene Vereinbarung erhalten Sie unter folgenden

Links:

- LinkedIn (https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum);

Sie haben die Möglichkeit Ihre Rechte auch gegenüber den Betreibern geltend zu machen. Weitere

Informationen dazu finden Sie unter folgenden Links:

- LinkedIn (https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/PPQ?lang=de);

Wir haben mit LinkedIn vereinbart, dass die irische Datenschutzkommission die federführende

Aufsichtsbehörde ist, die die Verarbeitung für Seiten-Insights überwacht. Sie haben stets das Recht,

eine Beschwerde bei der irischen Datenschutzkommission (siehe unter www.dataprotection.ie) oder

bei jeder anderen Aufsichtsbehörde einzureichen.

2. Kommunikation über Social-Media-Seiten

Wir verarbeiten außerdem Informationen, die Sie uns über unsere Unternehmensseite auf der

jeweiligen Social-Media-Plattform zur Verfügung gestellt haben. Solche Informationen können der

genutzte Username, Kontaktdaten oder eine Mitteilung an uns sein. Diese Verarbeitungen durch uns

erfolgen als allein Verantwortlicher. Wir verarbeiten diese Daten aufgrund unseres berechtigten

Interesses, mit anfragenden Personen in Kontakt zu treten. Rechtsgrundlage für die

Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Weitere Datenverarbeitungen können erfolgen,

wenn Sie eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO) oder wenn dies zur Erfüllung einer

rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO).

IV. Weitere Datenverarbeitungen

1. Bewerbungen

Wenn Sie sich bei unserem Unternehmen bewerben, verarbeiten wir Ihre Bewerbungsdaten

ausschließlich zu Zwecken, die im Zusammenhang mit Ihrem Interesse an einer aktuellen oder

zukünftigen Beschäftigung bei uns und der Bearbeitung Ihrer Bewerbung stehen. Ihre Bewerbung

wird nur von den relevanten Ansprechpartner:innen bei uns bearbeitet und zur Kenntnis genommen.

Alle mit der Datenverarbeitung betrauten Beschäftigten sind verpflichtet, die Vertraulichkeit Ihrer

Daten zu wahren. Sollten wir Ihnen keine Beschäftigung anbieten können, werden wir die von Ihnen

übermittelten Daten bis zu sechs Monate nach einer etwaigen Ablehnung für den Zweck

aufbewahren, Fragen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung und Ablehnung zu beantworten. Dies

gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen, die weitere Speicherung

zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist oder Sie einer längeren Speicherung ausdrücklich

zugestimmt haben. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG bzw. Art. 6

Abs. 1 Buchst. b DSGVO. Sollten wir Ihre Bewerberdaten über die Dauer von sechs Monaten hinaus

aufbewahren und haben Sie darin ausdrücklich eingewilligt, weisen wir Sie darauf hin, dass diese

Einwilligung jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO frei widerruflich ist. Durch einen solchen Widerruf

wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zum Widerruf aufgrund der Einwilligung erfolgt ist,

nicht berührt.

Ready to unlock
hidden efficiency?

See how Deltia reveals bottlenecks and drives measurable improvements in just a matter of weeks.